8. Mai 2018
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Mobilität der Zukunft
20. Mai 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Energy Party
Energy Party
Samstag, 20. Mai / 20 Uhr
Ort: Kulturzentrum K9, Hieronymusgasse 3
Von Oui, oui: Entfesselte Lebensenergie unter Garantie. Rund um dieses Motto wird gefeiert. 1957 besang Harry Belafonte schon eine wichtige Energiequelle mit „Island in the Sun“. 1971 freute sich Bob Marley über den Feuerball in seinem Lied „sun is shining“. Und die Beatles sangen: „Here comes the Sun“. Waren sie Photovoltaikbefürworter „avant la lettre“? Zumindest meinte Bobby damals schon:
The greatness of a man is not in how much wealth he acquires, but in his integrity and his ability to affect those around him positively. In diesem Sinne heißt „Energie Party“ auch, feiern mit ansteckender Lebensfreude.
Die Samba-Gruppe Sesamba und eine gärtnernde Bauchtanzgruppe haben sich bereits gemeldet!
3. Mai 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Praxiserfahrungen mit dem Konstanzer Mieterstrommodell
Praxiserfahrungen mit dem Konstanzer Mieterstrommodell
Vortrag von Gordon Appel, Leiter Produktmanagement der Stadtwerke Konstanz GmbH
Donnerstag, 11. Mai 2017 / 19.30 Uhr
Ort: Energiewürfel, Max-Stromeyer-Straße 21a, 78467 Konstanz
Die Stadtwerke Konstanz haben im vergangenen Jahr ein preisgekröntes Mieterstrommodell auf Basis intelligenter Messsysteme entwickelt und in vier Projekten realisiert. Mittlerweile können über 170 Kunden in insgesamt zwölf Mehrfamilienhäusern mit hausgemachtem Strom beliefert werden. Die lokale Stromerzeugung der Stadtwerke konnte im Rahmen dieser Projekte um mehr als 230 kWp Photovoltaik und 80 kWel aus KWK-Anlagen ausgebaut werden. In einem der Projekte wurde zudem ein Batteriespeicher installiert.
Im Anschluss an einen Praxisbericht zu den Projekten ist eine Vor-Ort-Besichtigung in einem der Neubauprojekte im Drechslerweg (eigene Anreise) geplant.
Veranstalter: Stadtwerke Konstanz GmbH
Anmeldung bitte an: veranstaltungen@stadtwerke-konstanz.de
3. Mai 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Energiekonzept der Insel Mainau
Energiekonzept der Insel Mainau
Montag, 8. Mai / 17:45 Uhr
Besichtigung des Holzvergasers und Erläuterung des Energiekonzepts der Insel Mainau. Führung durch Theo Straub und Daniel Ette, Mainau GmbH
Ort: Insel Mainau, Holzvergaseranlage
Seit Dezember 2011 betreiben die Stadtwerke Konstanz in Kooperation mit der Mainau GmbH auf der Insel Mainau ein modernes Holzvergaser-Heizkraftwerk. Dabei werden zunächst Holzhackschnitzel vergast. Dieses Gas wird dann in speziellen Gasmotoren in Strom umgewandelt, der ins Netz eingespeist wird. Die in den Motoren entstehende Abwärme wird zum Heizen genutzt. Durch diese doppelte Nutzung erreichen diese Anlagen einen sehr hohen Wirkungsgrad. Die Holzvergaseranlage ist Teil des Energiekonzepts der Mainau GmbH, mit dem Ziel mehr und mehr erneuerbare Energien einzusetzen.
Nur mit Anmeldung unter: energievisionen@web.de
1. Mai 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Mobilitätstag mit Fahrradflohmarkt
Mobilitätstag mit Fahrradflohmarkt
Palmenhauspark, Zum Hussenstein 12, 78462 Konstanz
Mit dem Mobilitätstag soll auf die vielfältige Einsetzbarkeit des Fahrrads im Alltag sowie auf eine umweltfreundliche Mobilität aufmerksam gemacht werden. Für ein schönes Rahmenprogramm und Verköstigung sorgen der BUND Konstanz mit seinen Partnern: ADFC Konstanz, Cafe Mondial, TINK, VCD, Save Me, die Polizei Konstanz, sowie die Stadt Konstanz.
Es gibt verschiedene Lastenräder zum Probefahren, die Fahrradwerkstatt von Save Me stellt sich vor, Tipps zu E-Bikes für Senioren von der Polizei und vieles mehr.
www.bund-konstanz.de
23. April 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Von Paris nach Konstanz
Von Paris nach Konstanz
Was bedeutet das neue Klimaschutzkonzept der Stadt Konstanz für uns Bürger?
25. April 2017 | 19:30 Uhr
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Uli Burchardt, Simon Neitzel, Gründer des
Bodensee Nachhaltigkeitsnetzwerkes wirundjetzt, Felix Müller von Klimastadt-Konstanz und weiteren Gästen.
In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2016 verabschiedete der Gemeinderat das Integrierte
Klimaschutzkonzept für die Stadt Konstanz. Es sieht vor, die energiebedingten CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren.
Doch was bedeutet das konkret für unser tägliches Leben? Wir möchten das Konzept vorstellen, gemeinsam Wege finden mehr Bürger für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu begeistern und Eure Fragen zum Thema Klimaschutz in Konstanz beantworten.
23. April 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Mahnwache mit Anti-Atom-Demo
Mahnwache mit Anti-Atom-Demo
Mo 24. April um 18.30 Uhr
Mahnwache für die Opfer des Erdbebens und des Tsunamis in Japan und der Reaktorkatastrophe von Fukushima mit anschließender Anti-Atom-Demo durch Konstanz.
Ort: Marktstätte Konstanz am Kaiserbrunnen
Veranstalter: Mahnwache Konstanz, BUND Konstanz, Greenpeace Bodensee
23. April 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für 31 Jahre nach Tschernobyl
31 Jahre nach Tschernobyl
23. April 2017 | Uhrzeit: 12:00 – 12:30
Brücken-Protest
Wir treffen uns von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr auf der Fahrradbrücke in Konstanz und sind
damit die erste von ca. 10 Brücken zwischen Konstanz und Kehl. Es soll an die Reaktorkatastrophe vor
31 Jahren in Tschernobyl erinnert und zugleich gegen die Atompolitik von Frankreich und der Schweiz protestiert werden.
Die AKWs Beznau, Leibstadt (Schweiz) und Fessenheim (Frankreich an der Grenze zu Deutschland) sind die ältesten in Europa.
Also: Fessenheim stilllegen. JETZT!
18. April 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Leben ohne Geld
Leben ohne Geld
Donnerstag, 20. April, 20 Uhr
Vortrag von Joachim Thome
2. April 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Die wirklich weiße Flotte
Die wirklich weiße Flotte
Besichtigung der MS Stuttgart
Der Umweltschutz ist neben der Rentabilität, der Qualität der Dienstleistung und der Mitarbeitermotivation ein fester Bestandteil der Unternehmenspolitik der Bodensee-Schiffsbetriebe. Die Einhaltung gesetzlicher Forderungen und Behördenauflagen stellt nur eine Mindestanforderung dar. Viele weitergehende Maßnahmen wurden freiwillig ergriffen. So auch der Einbau von Rußpartikelfiltern in die Fähren und Fahrgastschiffe. Dieses Engagement wurde bereits zweifach mit der Umweltplakette des BUND ausgezeichnet. Der Geschäftsbereichsleiter Schiffs- und Hafentechnik Christoph Witte wird am Beispiel der MS Stuttgart zeigen, dass die Schiffe auf dem Bodensee eine wirklich weiße Flotte bilden.
Ort: Konstanzer Hafen, Treffpunkt bei der Hafenuhr
Zeit: 13 Uhr
Veranstalter: Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
Anmeldung bis zum 5.4. unter: energievisionen@web.de
30. März 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Klimaneutrale Hütten und Paläste
Klimaneutrale Hütten und Paläste
Gute Gebäude für Wohnen und Gewerbe
Vortrag von Till Schaller, Dipl.-Ing. freier Architekt
Mit der Qualität unserer Gebäude zementieren wir deren Energie- und Ressourcenverbrauch für ihre gesamte jeweilige Lebensdauer. In Deutschland wird dabei etwa ein Drittel des Endenergieverbrauchs für Heizung und Warmwasser benötigt. Ein weiteres Drittel für Gewerbebauten und die darin ablaufenden Prozesse. Je besser also die Gebäudehüllen und die Gebäudetechnik geplant und gebaut sind, desto geringer wird ihr Energiebedarf sein. In der Kombination mit der Nutzung von Solarenergie durch Photovoltaik-module und Solarthermie-kollektoren können sparsame Gebäude sogar Netto-Energieplus-Gebäude werden, das heißt: Sie erzeugen in der Jahresbilanz auf ihrer Fläche mehr Energie, als sie selbst für alle Prozesse, wie Heizung, Warmwasser, Belüftung, Beleuchtung und sogar Produktion benötigen.
Das architekturbüro schaller+ sternagel plant und baut seit etwa zwei Jahrzehnten besonders energieeffiziente Projekte. Eine Auswahl von realisierten Energieplus-Gebäuen für Wohnen und Gewerbe, sowie energetische Sanierungen werden im Rahmen des Vortrages in Bildern vorgestellt.
Ort: Palmenhaus, Zum Hussenstein 12
Veranstalter: BUND Konstanz
20. März 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Unsere erfolgreiche Energiewende fortsetzen – Atomausstieg und Klimaschutz passen zusammen
Unsere erfolgreiche Energiewende fortsetzen – Atomausstieg und Klimaschutz passen zusammen
14. März 2017
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Soziale Wärme
Soziale Wärme
Warum unsere Energiedebatten unbedingt neue Perspektiven einnehmen müssen
Donnerstag, 16.3. 2017, 20 Uhr, K9
Video-Konferenz per Skype mit Van Bo Le-Mentzel, Architekt, Berlin
Unsere Energie-Innovationen (Solarzellen, Wärmedämmung, Kunststofffenster) produzieren wenig sozialen Kitt, bezahlbaren Wohnungsbau und sind vor allem gut in einer Disziplin: Isolieren. Doch was wir in Zeiten von Wohnungsnotstand, Migration und Gentrifizierung brauchen, ist ein gesellschaftlicher Wandel, der die Teilhabe vieler Menschen mit unterschiedlichen energetischen Hintergründen mitdenkt. Soziale Wärme ist eine Energie, die den Ideen von Joseph Beuys folgt, der sagte: Jeder Mensch ist ein Künstler. Wir sagen: Jeder Mensch ist ein Energieproduzent.
Fukushima, Tschernobyl und wir
Eine Ausstellung in 15 Plakaten zu Fakten und Folgen der beiden schlimmsten Reaktorunfälle bisher
Von Fr, 15. April bis 29. April 2016
Ort: Rathausgalerie, Kanzleistr.
Veranstalter: KLAR – klargegenatom in Kooperation mit BUND Konstanz
Eintritt: frei
Die Atomkatastrophen von Fukushima (2011) und Tschernobyl (1986) sind viele Jahre her. Vorbei jedoch sind sie noch lange nicht. Das zeigt auf eindrückliche Weise diese als Ausstellung konzipierte Plakatserie (15 Plakate, Format 60 × 80 cm). In eindrücklichen Bildern, erklärenden Grafiken und mit knappen Texten erzählt sie von den Hunderttausenden AufräumarbeiterInnen, deren Leben und Gesundheit Tschernobyl ruiniert hat, ebenso wie von den kranken und heimatlosen Kindern aus Fukushima. Sie zeigt, wie 1986 der radioaktive Fallout über ganz Europa niederging – und bis heute strahlt – und wie Japan heute vergeblich versucht, den durch den Super-GAU von Fukushima kontaminierten Boden flächendeckend abzutragen. Sie öffnet die Augen dafür, dass viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt gesundheitliche Folgen der Atomkatastrophen zu tragen haben. Und sie spannt den Bogen bis zu den Atomkraftwerken, die hierzulande noch immer laufen: Auch hier ist eine Katastrophe jederzeit möglich. Wer weiter auf Atomkraft setzt, muss Fukushima und Tschernobyl vergessen und das Atomrisiko verdrängen. Diese Ausstellung hält dagegen.
28. März 2016
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Inhabit
Inhabit
A Permaculture Perspective
Buch und Regie: Costa Boutsikaris
Di, 19. April 2016 / 19.30 Uhr
Ort: K9 Kulturzentrum, Hieronymusgasse 3
Veranstalter: K9 in Kooperation mit BUND Konstanz und Permakultur Konstanz
Eintritt: AK 6/4/4 Euro, VVK 5/3/3 Euro
Der Dokumentarfilm Inhabit zeigt, was Permakultur ist: ein Konzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden, nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zielt. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, ist sie inzwischen ein Denkprinzip, das auch Bereiche wie Energieversorgung, Landschaftsplanung und die Gestaltung sozialer Infrastrukturen umfasst. Der Film stellt eine große Bandbreite von Projekten, Konzepten, und Menschen vor und zeigt, was möglich ist. Und er erinnert uns daran, dass die Menschheit über Kräfte verfügt, um unseren Planeten zu heilen.
Energie Party
Do, 21. April 2016 / 20 Uhr
Ort: K9, Hieronymusgasse 3
Veranstalter: K9 Kulturzentrum
Eintritt: frei
Oui, oui: Entfesselte Lebensenergie unter Garantie. Rund um dieses Motto wird ein Rahmen geboten, der die lebensdienlichen Entwicklungen am Bodensee aufs Tablett hebt. 1957 besang Harry Belafonte schon eine wichtige Energiequelle mit „Island in the Sun“. 1971 freute sich Bob Marley über den Feuerball in seinem Lied „sun is shining“. Waren sie Photovoltaikbefürworter „avant la lettre“? Zumindest meinte Bobby damals schon: The greatness of a man is not in how much wealth he acquires, but in his integrity and his ability to affect those around him positively. In diesem Sinne heißt „Energie Party“ auch, feiern mit ansteckender Lebensfreude.
Eine gärtnernde Bauchtanzgruppe hat sich bereits gemeldet! Weitere Beiträge zur Party bitte gerne melden unter: energievisionen@web.de
30. März 2016
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Lesung: „Tschernobyl: Eine Chronik der Zukunft“ von Swetlana Alexijewitsch
Lesung: „Tschernobyl: Eine Chronik der Zukunft“ von Swetlana Alexijewitsch
Lesung von Johanna Wolf, Schauspielerin
24. April 2016
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für „30 Jahre Tschernobyl“ Brücken-Protest
„30 Jahre Tschernobyl“ Brücken-Protest
So, 24. April 2016 / 12 Uhr
Ort: Fahrradbrücke Konstanz
Veranstalter: Mahnwache Konstanz, BUND Konstanz, Greenpeace Bodensee
Wir treffen uns von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf der Fahrradbrücke
in Konstanz und sind damit die erste von ca. 10 Brücken zwischen Konstanz und Kehl. Es soll an die Reaktorkatastrophe vor 30 Jahren in Tschernobyl erinnert und zugleich gegen die Atompolitik von Frankreich und der Schweiz protestiert werden. Die AKWs Beznau, Leibstadt (Schweiz) und Fessenheim (Frankreich an der Grenze zu Deutschland) sind die ältesten in Europa.
Also: Fessenheim stilllegen. JETZT!
24. April 2016
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Mahnwache mit Anti-Atom-Demo
Mahnwache mit Anti-Atom-Demo
Mo, 25. April 2106 / 18.30 Uhr
Ort: Marktstätte Konstanz am Kaiserbrunnen
Veranstalter: Mahnwache Konstanz, BUND Konstanz, Greenpeace Bodensee
www.bund-konstanz.de, www.greenpeace.de/bodensee
Mahnwache für die Opfer des Erdbebens und des Tsunamis
in Japan sowie der Reaktorkatastrophe von Fukushima mit
anschließender Anti-Atom-Demo durch Konstanz
27. April 2016
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Kohleausstieg ist Handarbeit – Aktionen gegen Braunkohleabbau in Deutschland
Kohleausstieg ist Handarbeit – Aktionen gegen Braunkohleabbau in Deutschland
Vortrag von Flo und Nina zwei Waldbesetzern aus dem Hambacher Forst und Felix Müller, Klimastadt Konstanz
Fr, 29. April 2016 / 19 Uhr
Ort: Palmenhaus, Zum Hussenstein 12
Veranstalter: BUND Konstanz und Klimastadt Konstanz
Eintritt frei
Der Hambacher Forst – Mitteleuropas letzter „Urwald“ – wird für Europas größten Klimakiller, das Rheinische Braunkohlerevier von RWE gerodet. Dafür werden neben dem Wald ganze Dörfer und die Gesundheit vieler Menschen zerstört. Um all das zu verhindern, besetzt eine Gruppe von jungen Aktivisten den Hambacher Forst und versucht, ihn mit effektiven und direkten Aktionen vor der Abholzung zu schützen. Und auch unter dem Motto „Ende Gelände“ werden dieses Jahr wieder tausende Klimaschützer ein Zeichen gegen die Braunkohle setzen. Die Aktivisten stellen Euch verschiedene Möglichkeiten vor, sich selbst für eine (klima-)gerechte Zukunft zu engagieren.
17. März 2016
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Veranstaltungen 2014
Veranstaltungen 2014

19. März 2014
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Trinkwasserspeicher Bodensee – aktuelle und künftige Herausforderungen
Trinkwasserspeicher Bodensee – aktuelle und künftige Herausforderungen
Vortrag von Wolfgang Fettke, Geschäftsbereichsleiter Trinkwassergewinnung, Stadtwerke Konstanz GmbH
Von den künftigen potenziellen Bedrohungen des Bodensees steht zur Zeit vor allem das Thema Fracking im Fokus der Öffentlichkeit. Es gibt aber auch andere durchaus ernst zu nehmende Einflüsse auf den Bodensee, wie Klimawandel und Chemische Stoffe, die eine Herausforderung für die Trinkwasserversorgung am Bodensee sind.
Di 25. März 2014 / 19.30 Uhr
Ort: Palmenhaus, Zum Hussenstein 12
Veranstalter: Palmenhausförderverein in Kooperation mit Bund Konstanz
13. März 2014
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Der Weg in die Postwachstumsökonomie
Der Weg in die Postwachstumsökonomie
Vortrag von Niko Paech, Universität Oldenburg,
Ort: K9 Kulturzentrum, Hieronymusgasse 3
Veranstalter: mit vhs Konstanz – Singen
Eintritt: 5,- Euro
Die 4. Revolution – ENERGY AUTONOMY
VERANSTALTUNGEN 2 0 1 3
Film von Carl-A. Fechner, 2010
Im Anschluss an die Vorführung Gespräch mit der Produzentin (per Skype)
Der Film von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Quellen gespeist ist, für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun! Wie? Das zeigt der Film anhand beispielhafter Projekte und ihrer Vorkämpfer in zehn Ländern: Das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt produziert mehr Energie, als es verbraucht. Erneuerbare Energien sichern Familien in Mali und Bangladesh über spezielle Finanzierungsmodelle die Existenz. Alternative Energiekonzepte revolutionieren die Autoindustrie und fördern neue Wege der Mobilität.
Die Filmemacher begleiteten engagierte Prominente, sprachen mit Top-Managern, afrikanischen Müttern, Bankern und ambitionierten Aktivisten auf der ganzen Welt.
Fr. 1. März 2013 / 20.00 Uhr
Ort: Kulturzentrum, Wolkensteinsaal
Veranstalter: Universität Konstanz, Fachbereich Politik und Verwaltungswissenschaft
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Energiewende ohne Blackout
Energiewende ohne Blackout
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Gunter Voigt, HTWG Konstanz,
Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen zur Abschlussveranstaltung des „Aktionstages Erneuerbare Energien“, den die Stadt Konstanz für Schülerinnen und Schüler aus der Region ausrichtet. In einer gelungenen Mischung aus Science Slam und Hochschulvorlesung wird jüngeren wie älteren Zuhörern das Thema Energiewende in ansprechender Form näher gebracht.
Fr. 8. März / 15.30 Uhr
Ort: HTWG, Gebäude L, Raum 007
Veranstalter: Stadt Konstanz | Amt für Schulen, Bildung und Wissenschaft, Projekt ZukunftsWerkStadt
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Anti-Atom-Demo in Günzburg beim bayerischen AKW Gundremmingen
Anti-Atom-Demo in Günzburg beim bayerischen AKW Gundremmingen
Sa. 9. März / 13.00 Uhr
siehe: www.ausgestrahlt.de
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Regionale Wertschöpfung durch heimische Erneuerbare Energien
Regionale Wertschöpfung durch heimische Erneuerbare Energien
Vortrag von Bene Müller, Solarkomplex
So sehr die ökologischen Vorteile der erneuerbaren Energien im öffentlichen Bewusstsein präsent sind, so wenig wird über die mit ihrem Einsatz verbundenen massiven regionalwirtschaftlichen Vorteile gesprochen.
Die Energiekosten welche die deutsche Volkswirtschaft für den Import von Öl, Gas und Kohle ausgibt sind immens, es geht um viele Milliarden Euro jährlich. Diese Geldströme fließen ab, es geht Kaufkraft und damit Wohlstand verloren. Bei einer Versorgung mit heimischen Energien wie Sonne, Wind- und Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme bleiben die Energiekosten weitgehend als Kaufkraft vor Ort erhalten. Auch stellt der Umbau der Energieversorgung auf dezentrale, regenerative Energieanlagen ein bedeutendes Wirtschaftsförderprogramm fürs regionale Handwerk dar. Am Beispiel des Landkreises Konstanz wird der Referent mit konkreten Zahlen aufzeigen, wie groß die positiven regionalwirtschaftlichen Aspekte sind.
Bene Müller war einer von 20 Gründungsgesellschaftern und ist heute einer der beiden Vorstände von solarcomplex. Das regionale Bürgerunternehmen hat sich den Umbau der Energieversorgung am Bodensee weitgehend auf erneuerbare Energien bis 2030 zum Ziel gesetzt.
Mi 13. März / 19.30 Uhr
Ort: Kulturzentrum, Wolkensteinsaal
Veranstalter: Energievisionen, Mahnwache Konstanz,
Greenpeace Bodensee

1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Lehren aus der Nuklearkatastrophe von Fukushima
Lehren aus der Nuklearkatastrophe von Fukushima
Vortrag und Diskussion von und mit Hiroko Uehara,
Frau Hiroko Uehara war von 1999 bis 2007 Bürgermeisterin der Stadt Kunitachi in der Präfektur Fukushima. Heute ist sie Vorsitzende der Vereinigung „Mayors for a Nuclear Power free Japan“ und Vorsitzende der Partei Seikatsusha Network Tokio. Sie wird über ihre Erlebnisse während der Nuklearkatastrophe und über die aktuelle Situation vor Ort berichten.
Fr 15. März / 19.30 Uhr
Ort: Treffpunkt Petershausen
Veranstalter: BUND Konstanz, Greenpeace Bodensee, Montagsmahnwache Konstanz, Attac Konstanz

1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Erneuerbare Energien und Landschaftsschutz
Erneuerbare Energien und Landschaftsschutz
Vortrag von Dr. Thomas Schaefer
Die Energiewende stellt die Umweltbewegung vor neue Herausforderungen. Bisher war die Stromerzeugung zentral an wenigen Orten organisiert, die ökologischen Kosten entstanden weit weg (Uranabbau in Australien, Kohlebergbau in Südafrika) oder global (CO2- Ausstoß).
Einer dezentralen Stromversorgung folgt eine Dezentralisierung der ökologischen Kosten, was zu Konflikten zwischen Regenerativen Energien und Naturschutz führt.
Di 19. März / 19.30 Uhr
Ort: Palmenhaus, Zum Hussenstein 12
Veranstalter: Palmenhausförderverein in Kooperation mit BUND Konstanz
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Energieeffizient Bauen und Sanieren
Energieeffizient Bauen und Sanieren
Vortrag von Andreas Spaett, Architekt
Die Energieeffizienz ist eines der wichtigsten Themen beim Bauen und Sanieren. Auf welche Dinge man beim Hausbau achten sollte um später ressourcenschonend und kostengünstig wohnen zu können und mit welchen Konzepten man energieeffizient saniert, erläutert Andreas Spaett in diesem Vortrag.
Do 21. März / 20.00 Uhr
Ort: vhs Konstanz, Katzgasse 5
Veranstalter: Volkshochschule Konstanz-Singen
Eintritt: 6,- Euro

1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Sicherheit der Stromversorgung in Zeiten der Energiewende
Sicherheit der Stromversorgung in Zeiten der Energiewende
Herausforderungen und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit im Übertragungsnetz
Vortrag von Dipl.-Ing. Markus Fürst, TransnetBW GmbH im Rahmen der VDE-Ringvorlesung „Energiewende“
Die Systemführung eines Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) ist verantwortlich für den operativen Betrieb des
380/220-kV-Transportnetzes im nationalen und internationalen Verbund sowie die Sicherstellung des Gleichgewichts
zwischen Erzeugung und Verbrauch in der jeweiligen Regelzone.
Der ÜNB betreibt die Marktplattform zur Abwicklung der Energiehandelsgeschäfte und vermarktet die Erzeugung
aus Erneuerbaren Energien an der Börse. Der liberalisierte Energiemarkt und der Ausbau der Erneuerbaren
Energien stellen die Übertragungsnetzbetreiber vor große Herausforderungen. An vielen Tagen und Wochen im
Jahr sind Eingriffe der ÜNB, z.B. in die Netztopologie oder Kraftwerkserzeugung notwendig, um die Systemsicherheit
zu gewährleisten. Der Leiter Systemführung der Hauptschaltleitung Wendlingen der TransnetBW GmbH Stuttgart
Markus Fürst brichtet aus seinem spannenden Alltag.
Mi 27. März / 18.00 Uhr
Ort: HTWG, Aula, Gebäude A
Veranstalter: VDE-Südbaden e.V. im Rahmen der Ringvorlesung Nachhaltigkeit der HTWG
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Aktuelle Herausforderungen der Energiewende
Aktuelle Herausforderungen der Energiewende
Vortrag von Helmfried Meinel, Ministerialdirektor, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Begrüßung durch Nese Erikli, Bundestagskandidatin für Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Das Ziel steht fest – wir wollen ein nachhaltiges Energieversorgungssystem auf der Basis erneuerbarer Energien aufbauen. Derzeit wird jedoch über die weitere Ausgestaltung der Energiewende kontrovers diskutiert. Herr Ministerialdirektor Meinel wird in seinem Vortrag darstellen, wo wir gegenwärtig stehen, welche Ziele sich die Landesregierung in Baden-Württemberg gesetzt hat und welche weiteren Schritte notwendig sind, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Dabei spielt insbesondere die Weiterentwicklung des Erneuerbare Energien Gesetzes zu einem zentralen Steuerungsinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle wie auch die Gestaltung des künftigen Strommarktdesigns.
Mo 8. April / 20.00 Uhr
Ort: Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1
Veranstalter: Bündnis 90 /DIE GRÜNEN, Kreisverband Konstanz

1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Kohlenstoffkreislauf und Energiebilanz der Erde
Kohlenstoffkreislauf und Energiebilanz der Erde
Vortrag von Prof. Dr. Christian Schaffrin
Wesentliche Grundlagen des Lebens auf unserem Globus sind das chemische Element Kohlenstoff und Energie. Der Vortrag erläutert die grundsätzlichen Energiewandlungen der Erde, den hiermit verknüpften Kohlenstoffkreislauf und die Folgen einer Störung dieser globalen Gleichgewichtsprozesse.
Mi 10. April / 20.00 Uhr
Ort: Kulturzentrum, Wolkensteinsaal
Veranstalter: Energievisionen, Greenpeace Bodensee

1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Fracking im Gebiet Bodensee- Oberschwaben – Risiken, Gefahren und Widerstand
Fracking im Gebiet Bodensee- Oberschwaben – Risiken, Gefahren und Widerstand
Vortrag von Annamaria Waibel, Vorstandsvorsitzende des BUND Pfullendorf
In dem Vortrag liefert Annamaria Waibel zuerst eine Beschreibung von Fracking. Danach werden die Gefahren und Risiken für Mensch und Umwelt dargestellt. Die bestehenden Konzessionen in der ganzen BRD zeigen die geplanten Frackingvorhaben, aber auch die laufende Förderung in Niedersachsen mit den entsprechenden Umweltschäden. Die Aufsuchungskonzessionen im Gebiet Bodensee-Oberschwaben werden genauer erläutert, besonders die Gefahren für den Bodensee.
Der Widerstand gegen Fracking wird dargestellt und die von verschiedenen Gemeinden und Verbände verabschiedeten Resolutionen. Die Bundesregierung unterstützt weiterhin die Industrie, die auf Basis des undemokratischen und veralteten Bundesbergrechts agiert. Von bisherigen Aktivitäten wird berichtet sowie weitere Mitmach-Aktionen für alle Fracking-GegenerInnen vorgestellt.
Di 16. April / 19.30 Uhr
Ort: Palmenhaus, Zum Hussenstein 12
Veranstalter: BUND Konstanz im Rahmen des BUND Plenums
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Herausforderungen der Energiewende für die Verteilnetze
Herausforderungen der Energiewende für die Verteilnetze
Vortrag von Dipl.-Ing. Richard Huber, EnBW regional AG, im Rahmen der VDE-Ringvorlesung „Energiewende“
Der Ausbau der Netze entwickelt sich zunehmend auch in der öffentlichen Wahrnehmung zu einem Schlüsselthema der Energiewende. Einerseits werden die bereits aufgelaufenen Kosten durch Strompreiserhöhungen spürbar, andererseits belegen jüngste Studien einen immensen Ausbaubedarf.
Die Tatsache, dass dieser Ausbaubedarf aber schwerpunktmäßig nicht nur im Transportnetz, sondern vielmehr in den Verteilnetzebenen, also Hoch-, Mittel- und Niederspannung stattfinden muss, wird dagegen nur allmählich transparent. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Ausgangssituation im Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die rasant angestiegene Einspeisung von Solar- und Windstrom und den sich daraus ergebenden aktuellen Herausforderungen an die Systemplanung und gibt einen Ausblick auf den erforderlichen Netzausbau zur Umsetzung der Landesziele bezüglich EEG-Einspeisung bis 2020.
Mi 17. April / 18.00 Uhr
Ort: HTWG, G 260
Veranstalter: VDE-Südbaden e.V. im Rahmen der Ring vorlesung Nachhaltigkeit der HTWG
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Besichtigung des Holzvergasers auf der Insel Mainau
Besichtigung des Holzvergasers auf der Insel Mainau
Führung durch Herrn Westerhoff, Stadtwerke Konstanz
Seit Dezember 2011 betreiben die Stadtwerke Konstanz in Kooperation mit der Mainau GmbH auf der Insel Mainau ein modernes Holzvergaser-Heizkraftwerk. Dabei werden zunächst Holzhackschnitzel vergast. Dieses Gas wird dann in speziellen Gasmotoren in Strom umgewandelt, der ins Netz eingespeist wird. Die in den Motoren entstehende Abwärme wird zum Heizen genutzt. Durch diese doppelte Nutzung erreichen diese Anlagen einen sehr hohen Wirkungsgrad.
Fr 19. April / 14:00 Uhr
Ort: Insel Mainau, Holzvergaseranlage
Nur mit Anmeldung bis zum 17.04.2013 unter: energievisionen /at/ web.de
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Die Energia Bodensee stellt sich vor
Die Energia Bodensee stellt sich vor
Die Energiewende muss von unten kommen. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sie selbst in die Hand nehmen. Dies war die Motivation, um im Juli 2012 die Energie-Genossenschaft Energia Bodensee in Konstanz zu gründen. Die Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte stellen sich und die Genossenschaft vor: Ihre Geschichte, die aktuellen Projekte und langfristigen Ziele. Es besteht die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile zu zeichnen.
Mo 22. April / 20.00 Uhr
Ort: Restaurant Bürgerstuben, Bahnhofsplatz
Veranstalter: Energia Bodensee

1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Das Naturverständnis alter Kulturen – Energie, Leben und Umgang mit natürlichen Ressourcen
Das Naturverständnis alter Kulturen – Energie, Leben und Umgang mit natürlichen Ressourcen
Vortrag von Ulrich Büttner, Historiker
Der Vortrag bietet einen Einblick in das Naturverständnis u.a. der Alten Ägypter, der Präkolumbischen Hochkulturen (Mayas und Azteken), der Griechen der Antike und der Menschen im europäischen Mittelalter. Im Vordergrund stehen hierbei der Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie Tiere, Pflanzen, Sonnenwärme und die Nutzung warmer Quellen (vor allem in vulkanischen Gebieten).
Mi 24. April / 19.30 Uhr
Ort: Bildungszentrum Konstanz, Münsterplatz 11
Veranstalter: Bildungszentrum Konstanz
Eintritt: 6,- Euro
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für „Solar“
„Solar“
Lesung aus dem Roman von Ian McEwan mit Schauspieler Thomas Fritz Jung
Michael Beard ist Physiker – und Frauenheld. Er hat den Nobelpreis erhalten, doch ist er alles andere als nobel: Im Beruf ruht er sich auf seinen Lorbeeren aus, privat hält es ihn auf Dauer bei keiner Frau. Bis die geniale Idee eines Rivalen für Zündstoff in seinem Leben sorgt. In ›Solar‹ geht es nicht nur um Sonnen-, sondern auch um kriminelle Energie.
Do 25. April / 20.00 Uhr
Ort: Café Voglhaus, Wessenbergstr.
Veranstalter: Kulturbüro Konstanz
Der Kopf rollt mit!
Psychologie der Verkehrswende am Beispiel der Region Konstanz-Kreuzlingen
Kreuzlingen und Konstanz verfolgen das Ziel, eine nachhaltige Mobilität zu fördern und hierdurch auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wesentliche Zielsetzungen und Umsetzungsstrategien wurden von den beiden Städten und den Umlandgemeinden im Agglomerationsprogramm Kreuzlingen / Konstanz definiert.
Auch der Masterplan Mobilität der Stadt Konstanz setzt auf die Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Die Umweltpsychologie kann dabei einen Beitrag leisten, die bisherige Lücke zwischen umweltbewussten Einstellungen und individuellem Verhalten zu verringern. Es fragt sich z.B. welche Anreize geeignet sind, das Verkehrsverhalten im Sinne einer nachhaltigen Mobilität zu verändern. Welche Faktoren begünstigen bzw. behindern die Nutzung von alternativen Verkehrsmitteln, Car-Sharing, Fahrgemeinschaften, Park-and-Ride-Plätzen oder Elektro-Fahrzeugen?
Im Forum „Mobilität und Psychologie“ diskutieren Verkehrsexpert/innen, Umweltpsycholog/innen mit den Teilnehmern über aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten für die Verkehrswende in der Region Konstanz-Kreuzlingen.
Fr 3. Mai / 17.00 Uhr
Ort: GEWA Konstanz-Kreuzlingen, Klein-Venedig
Veranstalter: Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. in Kooperation mit Stadt Konstanz, Stadt Kreuzlingen, Stadtmarketing Konstanz, Stadtwerke Konstanz, BUND Konstanz, NABU Konstanz, VCD Konstanz, VCS Thurgau.
Friedlich in die Katastrophe – Der Film
Film über das gleichnamige Buch von Holger Strohm
In den 1970ern erschien unter dem Titel »Friedlich in die Katastrophe « ein Buch von Holger Strohm, das zur »Bibel der Anti-Atomkraft- Bewegung« (Der Stern) wurde. Das 1360-Seiten-Werk erlebte seitdem etliche Nach- und Neuauflagen. Nun – 40 Jahre später – hat sich der Autor mit einem jungen Filmteam zusammengetan, um seine kritische Auseinandersetzung mit der Atomkraft auf die Leinwand zu bringen. Thematisiert werden Umwelt- und Gesundheitsschäden, Atommüll, Alternative Energien, Atompolitik, Reaktorsicherheit, die Folgen eines Unfalls und der Widerstand der Bevölkerung. Führende Experten der Politik, der Wissenschaft und der Bürgerinitiativen gewähren dabei Einblicke in Bereiche, die all zu gerne übersehen werden. Wer diesen Film gesehen hat, kann unmöglich noch für
Atomkraft sein.
Di 7. Mai / 20.30 Uhr
Ort: K9 Kulturzentrum, Obere Laube
Eintritt: AK 4,- Euro, ermäßigt 3,- Euro

1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Notwendigkeit und Chance einer 100%ig Erneuerbaren Bodenseeregion
Notwendigkeit und Chance einer 100%ig Erneuerbaren Bodenseeregion
Vortrag von Prof. Dr. Peter Droege, Universität Liechtenstein, Vorsitzender von Euro-Solar
Die Bodenseeregion hat – wie viele ländliche Regionen in Europa – große Ressourcen an Erneuerbaren Energien: Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Erdwärme. In seinem Vortrag präsentiert Professor Droege, die Bodenseeregion als energetischer Selbstversorger.
Mo 13. Mai / 19.30 Uhr
Ort: Kulturzentrum, Wolkensteinsaal
Veranstalter: Energievisionen
1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Der Schnee des Fuji – Heartcore
Der Schnee des Fuji – Heartcore
Japanische Haiku – gesprochen von Frank Lettenewitsch, (Schauspieler) mit Musik von Bernd Konrad (Saxophone)
Haiku, die extremste, kürzeste literarische Form die es gibt, wird oft verglichen mit einem Fechthieb, Bogenschuß oder Zielwurf, wie ihn der Zen lehrt. Seine hochkünstliche, sensible Form, in der sich oft kryptische Assoziationen verbergen, verbindet sich mit spontanen, direkt spürbaren Naturbildern.
Bewusst setzen wir dies in einen extremen Gegensatz zu einer ganz anderen Form, einem ganz anderen Weltbild: Ostermaiers Texte sind Ketten ohne Punkt und Komma, Atemlosigkeit, zerfetzte Gefühle, dem Jazz sehr nahe. So ist ein extremes, spannungsreiches Zusammenspiel von Text und Musik vorgezeichnet.
Di 14. Mai / 19.30 Uhr
Ort: Kulturzentrum, Wolkensteinsaal
Veranstalter: Energievisionen, Greenpeace Bodensee

1. März 2013
von Energievisionen
Kommentare deaktiviert für Power to Gas – Speicherung erneuerbarer Energien in zukünftigen Energiesystemen
Power to Gas – Speicherung erneuerbarer Energien in zukünftigen Energiesystemen
Vortrag von Dr. Ing. Michael Specht, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Für eine 100 %-ige Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien sind große Speicherkapazitäten notwendig. Die zur Zeit vorhandenen Speicher sind dafür viel zu klein. Deshalb wird intensiv an Alternativen geforscht. Besonders interessant ist hierbei das Erdgasnetz.
Im Power-to-Gas-Verfahren wird überschüssiger Wind- und Sonnenstrom zunächst in Wasserstoff und dieser dann in Verbindung mit CO2 in künstliches Erdgas umgewandelt und im Erdgasnetz gespeichert. Damit kann der überschüssige Strom zeit- und ortsunabhängig genutzt werden.
Mi 15. Mai / 18.00 Uhr
Ort: HTWG, wahrscheinlich G 260
siehe www.energievisionen.org
Veranstalter: HTWG Konstanz